Die
Stellenanzeigen der Tagespresse
und Online Jobbörsen gehören
immer noch zu den geläufigsten
und bevorzugten Quellen bei
der Suche nach einem neuen Job.
Diese bewährten Informationsquellen
führen aber immer seltener
an das erwünschte Ziel.
Online Business-Netzwerke stehen
für einen zusätzlichen
und besonders effizienten Weg,
um eine neue Beschäftigung
zu finden und gleichzeitig wichtige
Kontakte zu knüpfen.
Wenn
es darum geht einen neuen
Job zu finden, sollten alle
Möglichkeiten genutzt
werden, die zur Verfügung
stehen. Kevin Eyres, European
Managing Director von LinkedIn,
dem mit 40 Millionen Mitgliedern
weltweit größten
Online-Wissensnetzwerk für
Entscheider, hat zehn Tipps
zusammengestellt, wie Online-Businessnetzwerke
die eigene Jobsuche optimal
unterstützen können.
Wichtigste Grundvoraussetzungen
sind ein vollständig
ausgefülltes Profil und
mindestens 20 Kontakte.
1.
Lassen Sie sich von Kollegen
empfehlen
Eine Empfehlung von Seiten Ihrer
Kollegen und Geschäftspartner
hebt nicht nur Ihre Stärken
hervor sondern zeigt auch, dass
Sie ein geschätzter Mitarbeiter
sind. Als Führungskraft
können Empfehlungen der
Mitarbeiter zum Beispiel Ihre
Führungsqualitäten
unterstreichen. LinkedIn gibt
Ihnen die Möglichkeit,
ganz einfach andere Mitglieder
in Form eines kurzen Texts auf
dem Profil des jeweiligen Kontakts
weiterzuempfehlen.
2.
Schauen Sie nach, wo Menschen
mit ähnlichen Qualifikationen
arbeiten
Suchen Sie nach Unternehmen,
die Personen mit ähnlichen
Qualifikationen einstellen.
Wenn Sie zum Beispiel ein
Webentwickler in Hamburg sind,
suchen Sie anhand der Postleitzahlen
und Stichwörter (JavaScript,
XHTML etc.) nach Personen
mit LinkedIn Profilen in Ihrer
Umgebung. Hieran können
Sie sich orientieren und ein
Gespür dafür entwickeln,
welche Unternehmen ein Interesse
an Personal haben, die Ihren
Qualifikationen entsprechen.
3.
Recherchieren Sie, wo die
Angestellten eines Unternehmens
vorher beschäftigt waren
Finden Sie heraus, wo Angestellte
eines bestimmten Unternehmens
vor ihrer jetzigen Stelle
gearbeitet haben. Diese Informationen
sind für Ihre Suche sehr
hilfreich. Sie können
so erfahren, auf welche Kriterien
ein Unternehmen bei Neuanstellungen
besonderen Wert legt. LinkedIn
bietet hierfür eine erweiterte
Unternehmenssuche. Auf den
recherchierten Unternehmensprofilen
können Sie den Werdegang
der Angestellten nachverfolgen,
bevor diese Ihre Arbeit bei
ihrem derzeitigen Arbeitgeber
aufgenommen haben.
Beispiel: Laufbahn
von Mitarbeitern bei IBM vorher
4.
Finden Sie heraus, wohin die
Angestellten eines Unternehmens
wechseln
Die LinkedIn Unternehmensprofile
(? Unternehmenssuche) geben
Ihnen auch darüber Auskunft,
für welchen Arbeitgeber
die Angestellten als nächstes
arbeiten, nachdem sie ein
Unternehmen verlassen haben.
Diese Informationen können
Sie wiederum nutzen, um weitere
potentielle Arbeitgeber zu
erschließen.
Beispiel: Laufbahn
von Mitarbeitern bei IBM nachher
5.
Überprüfen Sie,
ob ein Unternehmen momentan
Arbeitskräfte einstellt
Unter der Rubrik „Neue
Mitarbeiter“ zeigen
Ihnen die Unternehmensprofile
auf LinkedIn Personen, die
erst kürzlich eingestellt
wurden. Mit diesen neuen Angestellten
können Sie Kontakt aufnehmen
und nach wertvollen Tipps
fragen. Dazu können Sie
den gesamten Werdegang einsehen
und herausfinden, was sie
für den Arbeitgeber so
attraktiv gemacht hat.
6.
Nehmen Sie Kontakt mit Personalentscheidern
auf
Jobbörsen auf Online-Businessnetzwerken
bieten Ihnen neue Kontaktmöglichkeiten.
Achten Sie bei den Kontaktpersonen
zu den ausgeschriebenen Stellen
besonders auf diejenigen Kontakte,
die nicht mehr als zwei Beziehungen
von Ihnen entfernt sind. D.h.
Sie kennen jemanden, der diejenige
Person kennt, welche das Jobangebot
offeriert hat. Tipp: Weniger
als zwei Beziehungen sollten
Sie bei einer direkten Ansprache
nicht von dem zuständigen
Personalleiter trennen. Weitere
Unternehmen, zu denen Sie
über Kontakte verfügen,
finden Sie unter „Unternehmen
in Ihrem Netzwerk“ auf
Ihrem LinkedIn Stellenmarkt.
7.
Knüpfen Sie Kontakte
mit dem richtigen Ansprechpartner
für Personalfragen
Der beste Weg, um mit dem
Personalleiter in Kontakt
zu treten, führt über
eine Person, die ihm persönlich
bekannt ist. Verfügen
Sie nicht über einen
solchen Kontakt, können
Sie LinkedIn dazu nutzen,
jemanden innerhalb des Unternehmens
zu finden, der für Sie
den Kontakt herstellt. Erhält
der Personalverantwortliche
Ihre Bewerbung von einem seiner
Kollegen, dann wird sie weitgehend
auch beachtet.
8.
Lüften Sie geheime Qualifikationsanforderungen
Stellenanzeigen sagen nicht
immer alles darüber aus,
welche Qualifikationen der
Personalverantwortliche für
eine bestimmte Stelle tatsächlich
sucht. Versuchen Sie über
Kontakte innerhalb des Unternehmens
einen Einblick darüber
zu erhalten, was wirklich
für diesen Job zählt.
Über LinkedIn können
Sie mit Hilfe der Unternehmenssuche
herausfinden, welche Beziehungen
Sie innnerhalb Ihres Netzwerks
mit dem Unternehmen verknüpfen.
Fehlen Ihnen diese Kontakte,
dann sehen Sie sich die Profile
derjenigen an, die in diesem
Unternehmen arbeiten und ziehen
Sie hieraus Schlüsse,
welche Qualifikationen besonders
gefragt sind.
9.
Steigen Sie bei Startups ein
Wenn Sie bei großen
Unternehmen keinen Erfolg
haben, ist es möglicherweise
an der Zeit, es mit einem
Startup zu probieren. Netzwerke
wie LinkedIn erlauben eine
erweiterte Suche, bei der
Sie „Startup“
als Stichwort eingeben können.
Sie können die Suche
im Weiteren auf bestimmte
Branchen (Web 2.0, Biotechnologie,
etc.) und Standorte einschränken.
10.
Bauen Sie sich Ihr Netzwerk
auf, bevor Sie es tatsächlich
brauchen
Ein letzter Tipp. Abgesehen
von der wirtschaftlichen Lage
und dem Verlauf Ihrer Karriere
stellt ein starkes Netzwerk
immer eine gute Basis für
die Sicherheit Ihres Jobs
dar. Warten Sie mit dem Aufbau
Ihres Netzwerks deshalb nicht,
bis die Zeiten sich zum Schlechten
wenden. Der Schlüssel
zu erfolgreicher Netzwerkarbeit
ist nicht die Antwort auf
die Frage, wen Sie kennen,
sondern vielmehr wer kennt
Sie. Und weiterhin gilt: Verschwenden
Sie keine Zeit damit, sich
zu fragen, was bestimmte Personen
für Sie tun können,
sondern bedenken Sie immer,
was Sie für Ihre Kontakte
leisten können. - ©
LinkedIn
-
Job-Suche
im Online-Netzwerk XING.com
- Jobsuche
via Twitter.com: Die aktive
Suche nach Arbeit in sozialen
Netzwerke
Infotipp:
Um weitere Informationen zum
Thema: Online-Netzwerke
zu erhalten, können wir
folgende Bücher empfehlen:

Bewerben
im Internet
|
von
Alexander Büsing
Bewerben
im Internet
Ausführliche
Informationen und praktische
Schritt-für Schritt-Anleitungen
für die Anwendung
von Kurzbewerbungen
per E-Mail-Bewerbung,
Online-Bewerbungsmappe
und Online-Bewerbungsformular.
Mit diesem Ratgeber
sind Sie in der Lage
eine erfolgreiche Online-Präsentation
mit überzeugenden
Bewerbungsunterlagen
zu erstellen. Jetzt
neu: Alle Vorlagen als
Download verfügbar.
Verlag:
Fachverlag für
Personalmanagement
Auflage: 3. Auflage
Broschiert: 63 Seiten
ISBN: 978-3-941161-01-6
Preis: € 7,90 -
Kostenlose Lieferung
-  |
|
Praxismappe
für die perfekte
Internet-Bewerbung
|
von
Svenja Hofert
Praxismappe
für die perfekte
Internet-Bewerbung:
E-Mail Bewerbung, Online-Formulare,
Online-Assessment, Online-Bewerbung
auf Englisch
So
liegen Sie mit Ihrer
E-Mail- und Internet-Bewerbung
immer richtig Die Schritt
für Schritt-Anleitung
für die perfekte
Bewerbung auf elektronischem
Weg. Es geht nicht mehr
offline! Mittlerweile
laufen etwa 70 Prozent
aller Bewerbungen über
E-Mails oder Bewerbungsformulare
auf Webseiten. Svenja
Hofert zeigt, wie man
sich zeitgemäß
bewirbt, technische
Fallen bei E-Mails umschifft
und auch Online-Formulare
erfolgreich ausfüllt.
Preis:
€ 16,95  |
|

Die
erfolgreiche Online-Bewerbung
|
von
Jürgen Hesse, Hans
Christian Schrader
Die
erfolgreiche E-Bewerbung.
Die erfolgreiche Online-Bewerbung:
Online-Formular, E-Mail-Bewerbung
und Social Networks
Die
Bewerbungsprofis Hesse/Schrader
präsentieren die
aktuellen Standards
für Ihre überzeugende
Bewerbung im World Wide
Web. Sie zeigen Ihnen
alle Facetten der Online-Bewerbung
und erläutern die
Tricks und Kniffe für
die erfolgreiche Umsetzung.
Die zentralen Themen:
- Kontakte nutzen und
Recherchieren im Internet;
- Social Networking
über XING und Co;
- Alle formale Standards
der E-Mail-Bewerbung;
- Bewerben mit neuen
Medien: Video und Homepage;
- Online-Bewerbungsmasken
bei Firmen und Jobbörsen;
- Headhunter und Recruiter
auf sich aufmerksam
machen.
Preis:
€ 9,95  |
|
|